Planung von Lean Management und Lean Logistik
Der Ansatz des Lean Managements dient dem Ziel, sämtliche Arten der Verschwendung entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden. Die Methoden dahinter decken Fehler in Prozessen auf und ermöglichen dadurch eine Optimierung der Prozessabläufe. Zudem sollen die Abläufe in der Wertschöpfungskette so kombiniert werden, dass sie miteinander harmonieren. Eine schlanke Organisation führt damit auch zu einer Kostensenkung und Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Logistische Prozesse werden meist nicht als Wertschöpfung betrachtet, dennoch sind sie notwendig und die Ansätze des Lean Managements sind auch in der Logistik anwendbar (Lean Logistik). Das Ziel von Lean Logistik ist, jene Aktivitäten zu identifizieren und zu eliminieren, die keinen Mehrwert bringen. Das Ziel ist die effiziente Ausgestaltung aller logistischen Prozesse, welche wir in unserer Planung beachten. Dies bedeutet für den Materialtransport bspw.
- das richtige Transportmittel (FTS vs. Rohrpost vs. Kleingüterförderanlage etc.) wird eingesetzt
- die korrekte Anzahl an nötigen Transportmitteln wird eingesetzt
- die Ladevorgänge werden in Zeiten geringer Transportanforderungen durchgeführt
- das richtige Transporthilfsmittel wird eingesetzt
- das Transporthilfsmittel (z.B. Container) hat einen optimalen Füllgrad
- Bestände an den Quellen und Senken werden gering gehalten
- Leerfahrten werden minimiert
- der Transport erfolgt direkt und zügig ohne Unterbrechungen und pünktlich
- Wartezeiten des Transportmittels zur Abgabe und Aufnahme des Transportguts an Quelle und Senke werden vermieden
- Transportanforderungen des Nutzers werden umgehend umgesetzt
- Optimale Kombination aus Transportfahrplan und Nutzerabruf (Pull-Strategie)
- durch predictive Maintenance werden Ausfälle vermieden
- Standardisierung, Sauberkeit und Ordnung
Um die Ziele zu erreichen, ist der Soll-Zustand aufzunehmen bzw. zu definieren. Neben organisatorischen Veränderungen kann durch die Investitionen in neue Technologien oder in neue Systeme dazu beigetragen werden, den Soll-Zustand zu erreichen.
In der Logistik gibt es neben dem Materialtransport auch weitere Bereiche so z.B. auch die Lagerplanung (Verschlankung Lagerbestand, Kommissioniervorgänge, Wartezeiten, Bestandsengpässe etc.), auf die hier nicht eingegangen wurde.
Um ein funktionierendes System zu planen sowie Investitionskosten sowie Betriebskosten zu reduzieren, setzen wir Lean-Methoden (z.B. die Wertstromanalyse) ein und decken das Optimierungspotenzial in den Abläufen auf. Die Kundenorientierung spielt dabei eine zentrale Rolle, denn Sie sollen Spaß mit einem wirtschaftlichen und gut funktionierenden System haben. Das ist unser Anspruch.
Weiterführende Themen aus dem Unternehmensbereich Logistik
Wir sind für Sie da!
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.