Konzepte für urbane Logistiksysteme
Wie können Städte in der Zukunft mit Waren versorgt werden? Dieser Frage widmet sich die FC-Gruppe und zeigt Möglichkeiten auf, um den Herausforderungen unserer Zeit wie bspw. dem stark steigenden Verkehrsaufkommen in Innenstädten oder der Belastung durch Luftschadstoffe, wie Feinstaub, Stickstoffdioxide und Treibhausgase, entgegenzuwirken.
Ein erfolgsversprechender Ansatz liegt hierbei im „Smart City“-Konzept. Durch den Einsatz von Digitalisierung und durch technologische Innovationen sollen die Städte lebenswerter gestaltet werden. Konkret untersucht die FC-Gruppe das Konzept, den Warenverkehr zur Ver- und Entsorgung einer Stadt unterirdisch zu verlegen und so die oberirdischen Verkehrsflächen zu entlasten und den Verkehrsfluss zu verbessern. So werden z.B. die Waren beim unterirdischen Warentransport mit LKWs an ein verkehrstechnisch gut angebundenes Logistikzentrum (Urban Hub) am Stadtrand angeliefert. Der Transport auf der sogenannten „vorletzten Meile“ erfolgt daraufhin in einer unterirdischen Röhre, welche vom Urban Hub zu zentralen Verteilpunkten in der Innenstadt (City Hub) führt. Die Auslieferung der Waren vom City Hub zu den Kunden auf der sogenannten „letzten Meile“ wird umweltverträglich durch den Einsatz von Elektro-LKWs oder Lastenfahrrädern umgesetzt.
Die FC-Gruppe erstellt im Auftrag von Kommunen oder Landkreisen Machbarkeitsuntersuchungen und Logistikkonzepte und begleitet die Umsetzung konkreter Einzelvorhaben, um schon heute an die städtische Logistik von morgen zu denken.
Weiterführende Themen aus dem Unternehmensbereich Logistik
Wir sind für Sie da!
Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.